Waldpflegevertrag

Warum?

Mit einem Waldpflegevertrag behandeln unsere Förster den Wald, als wäre es ihr eigener. Dank Förderung des Freistaats Bayern können dabei viele Kosten spürbar reduziert werden – für professionelle Pflege mit finanziellen Vorteilen.

Vorteile

Finanzielle Entlastung – Durch die Förderung des Freistaats Bayern können Kosten für viele Dienstleistungen deutlich reduziert werden.

Professionelle Expertise – Unsere Förster sind erfahrene Fachleute in der Waldpflege und bringen ihr Wissen mit voller Kompetenz für Ihren Wald ein.

Verlässliche Vertretung: Wenn Sie nicht selbst vor Ort sein können – etwa weil Sie weit entfernt wohnen – kümmert sich die FBG zuverlässig in Ihrem Sinne um alle notwendigen Aufgaben.

Die wichtigsten Förderungen

Vertragsnaturschutz

Habitbäume, Totholz und lichte Wälder

Aufforstung

Neu- und Wiederbestockung

Naturverjüngung

Pflege und Schutz junger Bäume

Durch verschiedene Förderprogramme können Waldbesitzer ihre Flächen nicht nur ökologisch wertvoll gestalten, sondern auch finanziell profitieren. Im Vertragsnaturschutz wird etwa der Erhalt von Habitatbäumen, Totholz oder lichten Strukturen vergütet – Lebensräume, die für viele Arten unverzichtbar sind.
Bei Aufforstungen unterstützt der Freistaat die Pflanzung klimaangepasster Baumarten samt Pflege und Schutz, damit geschädigte Flächen schnell wieder zu stabilen Wäldern werden.
Und auch die Naturverjüngung lohnt sich: Wer den Wald auf natürliche Weise wachsen lässt, erhält Förderung für Schutz- und Pflegemaßnahmen und begleitet so kostengünstig die Entstehung eines neuen, widerstandsfähigen Bestandes.

Unser Vorgehen

Erstgespräch

1.

Vielleicht haben Sie schon gespürt, dass Ihr Wald heute vor größeren Herausforderungen steht als noch vor einigen Jahren. Mit einem Waldpflegevertrag sorgen Sie dafür, dass Ihr Wald professionell betreut wird – so, als würden unsere Förster ihn wie ihren eigenen behandeln.

Ein weiterer Vorteil: Durch die Förderung des Freistaats Bayern können viele Arbeiten kostengünstiger umgesetzt werden. Und wenn Sie selbst nicht vor Ort sein können, kümmert sich die FBG zuverlässig in Ihrem Sinne um alle notwendigen Aufgaben. So gewinnen Sie Sicherheit, sparen Zeit und wissen Ihren Wald in guten Händen – ökologisch, wirtschaftlich und nachhaltig.

Der erste Schritt ist einfach: ein persönliches Gespräch. Dabei beantworten wir Ihre Fragen und zeigen auf, welche Maßnahmen für Ihren Wald sinnvoll sind. Denn gute Waldpflege heißt: heute klug handeln, um morgen stark zu sein.

Dokumente einsehen, anfordern & unterzeichnen

2.

Wenn Ihnen unser gemeinsames Gespräch zugesagt hat, können Sie im nächsten Schritt die Unterlagen in Ruhe ansehen.

Der Waldpflegevertrag regelt unsere Zusammenarbeit – also Leistungen, Abläufe, Abstimmung und Abrechnung. Er verändert nichts an Ihrem Eigentum oder Ihren Entscheidungsrechten. Ihr Wald bleibt Ihr Wald.

Auf Wunsch übernehmen wir die Antragstellung von Fördermitteln. Damit wir das für Sie tun können, benötigen wir Ihre Vollmacht. Ohne Vollmacht können wir keine Anträge in Ihrem Namen stellen.

Wenn Sie sich entscheiden, die Bewirtschaftung Ihres Waldes durch uns begleiten zu lassen, bereiten wir die erforderlichen Unterlagen für Sie vor. Teilen Sie uns Ihr Vorhaben einfach mit – am besten per E-Mail an info@fbg-wue.de.

Arbeitstreffen in Ihrem Wald

3.

Wir treffen uns direkt vor Ort – an dem Waldstück, um das es Ihnen geht, gerne auch an mehreren Flächen. Dort sprechen wir in Ruhe über Ihre Vorstellungen und Wünsche. Unser Ziel ist es, diese so gut wie möglich umzusetzen.

Manchmal stößt man im Wald jedoch an Grenzen – sei es, weil ein Grundstück zu klein ist, die Maßnahme nicht wirtschaftlich wäre, sie heute nicht mehr üblich ist oder sogar verboten ist. Und auch wenn wir sorgfältig arbeiten, gelingt nicht immer alles hundertprozentig. Doch eines ist sicher: Wir setzen all unsere Erfahrung und unser Können dafür ein, dass Ihr Wald bestmöglich betreut wird.

Wenn Sie Interesse an staatlicher Förderung haben, schauen wir uns Ihren Wald gemeinsam unter diesem Blickwinkel an. Wir prüfen, welche Möglichkeiten es gibt und welche Maßnahmen gefördert werden können. Die Antragstellung übernehmen wir für Sie – damit Sie die Unterstützung erhalten, ohne sich selbst um Formalitäten kümmern zu müssen.

Zukunftswald gestalten

4.

Mit dem Waldpflegevertrag bringen wir die Erfahrungen, die wir im Kommunalwald gesammelt haben, auch in die Betreuung privater Waldflächen ein. Unser Anliegen ist es, Ihren Wald so zu entwickeln und zu erhalten, dass er auch in Zukunft gesund, wertvoll und stabil bleibt.

Los geht’s!

Hier ist unsere Gebührenordnung

Waldpflegeverträge sind toll!

Die Vorteile für Sie und uns

• Sicherheit: Ihr Wald ist in besten Händen.
• Einstieg: Die erste Maßnahme ist für Sie kostenlos.
• Zukunft: Wir machen Ihren Wald stabil und klimafit.
• Gemeinschaft: Mit Ihrem Beitrag stärken Sie unseren Verein.