Unsere Leistungen

Der Grund, warum unsere Förster Förster wurden. Die Waldpflege steht im Vordergrund, um unsere Wälder an Hitze und Trockenheit anzupassen. Gar nicht so einfach, aber auch gar nicht so schwierig.

Wir unterstützen Sie auf jede erdenkliche Art bei der Umsetzung Ihrer Vorhaben.

Das Beste daran: Schließen Sie einen Waldpflegevertrag mit uns ab und profitieren Sie von der kostenfreien Betreuung durch unsere Förster.

Als Privatwaldbesitzer ist es nicht immer einfach, Holz zu verkaufen. Die Vermarktung von Brennholz gelingt meist problemlos – doch sobald es um höherwertiges Holz geht, braucht es Erfahrung und die richtigen Kontakte. Genau hier setzt die Forstbetriebsgemeinschaft Würzburg an. Eine unserer Kernkompetenzen ist die Vermarktung von Rundholz: Wir vermitteln Ihr Holz an passende Käufer und sorgen dafür, dass Sie den bestmöglichen Wert erzielen.

Wenn Sie bereits Erfahrung mit dem Verkauf über uns haben und Ihr Holz schon geschnitten und gepoltert ist, melden Sie es uns bitte über das Formular. Wir sehen uns das Holz zeitnah vor Ort an und übernehmen es. Anschließend bieten wir es passenden Käufern an. Oft reicht es nicht, nur einen Interessenten anzusprechen – im Wettbewerb erzielen wir für Sie in der Regel bessere Preise. Deshalb kann es manchmal etwas dauern, bis der Verkauf abgeschlossen ist. Ein Zeitraum von bis zu sechs Monaten zwischen Übernahme und Auszahlung des Holzgeldes ist dabei völlig normal.

Wenn Sie noch wenig Erfahrung im Holzverkauf haben, empfehlen wir Ihnen, sich zunächst mit den Grundlagen der Aushaltung vertraut zu machen. Für alle Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Bei uns können Sie Brennholz direkt aus der Region beziehen. Wir vermitteln Holzangebote unserer Mitglieder und organisieren außerdem die Vergabe des Brennholzes in den Gemeinden Helmstadt, Holzkirchen, Neubrunn, Remlingen und Uettingen. Wenn Sie Brennholz – ob von privat oder über eine dieser Gemeinden – beziehen möchten, schicken Sie uns einfach eine Nachricht.

Und falls Sie die Anmeldung bei Ihrer Gemeinde einmal versäumt haben, können Sie dies bequem auf diesem Weg nachholen. Füllen Sie hierzu bitte das unten stehende Brennholz-Anmelde-Formular vollständig aus und schicken uns dieses per Mail an info@fbg-wue.de.

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet zusammen mit der Forstbetriebsgemeinschaft Würzburg jährlich Schulungen für alle Mitarbeitenden der Bauhöfe im Vereinsgebiet an. Die halbtägigen Kurse zur sicheren Waldarbeit finden im Walderlebniszentrum Gramschatz statt. 2025 werden die Profis vom Walderlebniszentrum den Fokus auf die Sicherstellung der Verkehrssicherheit im Wald und die dazu notwendige Verwendung von angemessenen und sicheren Fälltechniken setzen.

Die Kurse finden in KW 48 und KW 49 montags bis donnerstags von 8:00 - 12:00 statt.

Wir bitten um selbstständige Anmeldung über unsere Website. Dazu bitte auf den unten stehenden Button "Kurs buchen" klicken und das Anmeldeformular ausfüllen. Diese Anmeldung ist noch nicht verbindlich. Wir schicken eine verbindliche Anmeldebestätigung an die angegebene Mail-Adresse.

Unser Forsttechniker und europäischer Meister im Motorsägen Robin Kreuzberger bietet in Zusammenarbeit mit Martin Duffek (Holzkirchen) Motorsägenkurse an. Die Kurse sind KWF-zertifiziert.

Kurse nach KWF-Standard Modul A
16 Unterrichtseinheiten (UE) zu 45 Minuten (je 8 UE für Kursmodul A1 und A2)

Das Modul A gliedert sich in zwei Teile: Modul A1 (Grundkenntnisse und liegendes Holz) und Modul A2 (Schwachholzfällung). Teilnahmevoraussetzung für das Modul A2 ist ein erfolgreich absolviertes Modul A1.

Lehrgangsschwerpunkte Modul A1
• Die Teilnehmer haben grundlegende Kenntnisse zu Funktionsweise und Einsatz der Motorsäge, Gefährdungen und Prävention. Die Teilnehmer können gefälltes Holz unter Normalbedingungen sicher und zweckmäßig aufarbeiten.

Lehrgangsschwerpunkte Modul A2
• Die Teilnehmer können Holzernte und Aufarbeitung von Bäumen bis ca. 20 cm BHD (Brusthöhendurchmesser) unter Normalbedingungen durchführen.

Kurse nach KWF-Standard Modul B
24 Unterrichtseinheiten (UE) zu 45 Minuten

Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Modul A (bestehend aus Modul A1 und Modul A2)

Lehrgangsschwerpunkte Modul B
• Teilnehmer können Holzernte und Aufarbeitung von Bäumen über ca. 20 cm BHD (Brusthöhendurchmesser) unter Normalbedingungen durchführen.

Damit Sie bestens ausgestattet sind, haben wir für Sie einen Großeinkauf getätigt: In unserem Lager in Uettingen finden Sie alles, was Sie zum Schutz Ihrer Naturverjüngung oder frisch gepflanzten Forstschulbäumchen benötigen. Ob Schutzhüllen, Pfähle oder weiteres Zubehör – Sie können den Lagerbestand ganz bequem selbst über die Schaltfläche abfragen und sofort sehen, was verfügbar ist.

Darüber hinaus kümmern wir uns jedes Jahr um die rechtzeitige Pflanzenbestellung. Jeden Sommer starten wir unsere Abfrage, bei der Sie uns mitteilen können, welche Baumarten Sie für Ihre Herbstpflanzung benötigen. So stellen wir sicher, dass Sie im Herbst genau die passenden Pflanzen aus der Baumschule bekommen. Auch hierfür steht Ihnen das entsprechende Bestellformular direkt hier zur Verfügung.

Auf diese Weise erhalten Sie alles aus einer Hand: vom Schutzmaterial bis zur jungen Pflanze – zuverlässig, unkompliziert und regional.

Waldpflege

Der Grund, warum unsere Förster Förster wurden. Die Waldpflege steht im Vordergrund, um unsere Wälder an Hitze und Trockenheit anzupassen. Gar nicht so einfach, aber auch gar nicht so schwierig.

Wir unterstützen Sie auf jede erdenkliche Art bei der Umsetzung Ihrer Vorhaben.

Das Beste daran: Schließen Sie einen Waldpflegevertrag mit uns ab und profitieren Sie von der kostenfreien Betreuung durch unsere Förster.

> Pflegevertrag

Vermarktung von Rundholz

Als Privatwaldbesitzer ist es nicht immer einfach, Holz zu verkaufen. Die Vermarktung von Brennholz gelingt meist problemlos – doch sobald es um höherwertiges Holz geht, braucht es Erfahrung und die richtigen Kontakte. Genau hier setzt die Forstbetriebsgemeinschaft Würzburg an. Eine unserer Kernkompetenzen ist die Vermarktung von Rundholz: Wir vermitteln Ihr Holz an passende Käufer und sorgen dafür, dass Sie den bestmöglichen Wert erzielen.

Wenn Sie bereits Erfahrung mit dem Verkauf über uns haben und Ihr Holz schon geschnitten und gepoltert ist, melden Sie es uns bitte über das Formular. Wir sehen uns das Holz zeitnah vor Ort an und übernehmen es. Anschließend bieten wir es passenden Käufern an. Oft reicht es nicht, nur einen Interessenten anzusprechen – im Wettbewerb erzielen wir für Sie in der Regel bessere Preise. Deshalb kann es manchmal etwas dauern, bis der Verkauf abgeschlossen ist. Ein Zeitraum von bis zu sechs Monaten zwischen Übernahme und Auszahlung des Holzgeldes ist dabei völlig normal.

Wenn Sie noch wenig Erfahrung im Holzverkauf haben, empfehlen wir Ihnen, sich zunächst mit den Grundlagen der Aushaltung vertraut zu machen. Für alle Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

> Holzmeldung

Brennholzverkauf

Bei uns können Sie Brennholz direkt aus der Region beziehen. Wir vermitteln Holzangebote unserer Mitglieder und organisieren außerdem die Vergabe des Brennholzes in den Gemeinden Helmstadt, Holzkirchen, Neubrunn, Remlingen und Uettingen. Wenn Sie Brennholz – ob von privat oder über eine dieser Gemeinden – beziehen möchten, schicken Sie uns einfach eine Nachricht.

Und falls Sie die Anmeldung bei Ihrer Gemeinde einmal versäumt haben, können Sie dies bequem auf diesem Weg nachholen. Füllen Sie hierzu bitte das unten stehende Brennholz-Anmelde-Formular vollständig aus und schicken uns dieses per Mail an info@fbg-wue.de.

> Anfrage

UVV-Schulungen

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet zusammen mit der Forstbetriebsgemeinschaft Würzburg jährlich Schulungen für alle Mitarbeitenden der Bauhöfe im Vereinsgebiet an. Die halbtägigen Kurse zur sicheren Waldarbeit finden im Walderlebniszentrum Gramschatz statt. 2025 werden die Profis vom Walderlebniszentrum den Fokus auf die Sicherstellung der Verkehrssicherheit im Wald und die dazu notwendige Verwendung von angemessenen und sicheren Fälltechniken setzen.

Die Kurse finden in KW 48 und KW 49 montags bis donnerstags von 8:00 - 12:00 statt.

Wir bitten um selbstständige Anmeldung über unsere Website. Dazu bitte auf den unten stehenden Button "Kurs buchen" klicken und das Anmeldeformular ausfüllen. Diese Anmeldung ist noch nicht verbindlich. Wir schicken eine verbindliche Anmeldebestätigung an die angegebene Mail-Adresse.

> Kurs buchen

Motorsägenkurse

Unser Forsttechniker und europäischer Meister im Motorsägen Robin Kreuzberger bietet in Zusammenarbeit mit Martin Duffek (Holzkirchen) Motorsägenkurse an. Die Kurse sind KWF-zertifiziert.

Kurse nach KWF-Standard Modul A
16 Unterrichtseinheiten (UE) zu 45 Minuten (je 8 UE für Kursmodul A1 und A2)

Das Modul A gliedert sich in zwei Teile: Modul A1 (Grundkenntnisse und liegendes Holz) und Modul A2 (Schwachholzfällung). Teilnahmevoraussetzung für das Modul A2 ist ein erfolgreich absolviertes Modul A1.

Lehrgangsschwerpunkte Modul A1
• Die Teilnehmer haben grundlegende Kenntnisse zu Funktionsweise und Einsatz der Motorsäge, Gefährdungen und Prävention. Die Teilnehmer können gefälltes Holz unter Normalbedingungen sicher und zweckmäßig aufarbeiten.

Lehrgangsschwerpunkte Modul A2
• Die Teilnehmer können Holzernte und Aufarbeitung von Bäumen bis ca. 20 cm BHD (Brusthöhendurchmesser) unter Normalbedingungen durchführen.

Kurse nach KWF-Standard Modul B
24 Unterrichtseinheiten (UE) zu 45 Minuten

Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Modul A (bestehend aus Modul A1 und Modul A2)

Lehrgangsschwerpunkte Modul B
• Teilnehmer können Holzernte und Aufarbeitung von Bäumen über ca. 20 cm BHD (Brusthöhendurchmesser) unter Normalbedingungen durchführen.

> Kurs buchen

Zaunmaterial, Einzelschutz und Forstpflanzen

Damit Sie bestens ausgestattet sind, haben wir für Sie einen Großeinkauf getätigt: In unserem Lager in Uettingen finden Sie alles, was Sie zum Schutz Ihrer Naturverjüngung oder frisch gepflanzten Forstschulbäumchen benötigen. Ob Schutzhüllen, Pfähle oder weiteres Zubehör – Sie können den Lagerbestand ganz bequem selbst über die Schaltfläche abfragen und sofort sehen, was verfügbar ist.

Darüber hinaus kümmern wir uns jedes Jahr um die rechtzeitige Pflanzenbestellung. Jeden Sommer starten wir unsere Abfrage, bei der Sie uns mitteilen können, welche Baumarten Sie für Ihre Herbstpflanzung benötigen. So stellen wir sicher, dass Sie im Herbst genau die passenden Pflanzen aus der Baumschule bekommen. Auch hierfür steht Ihnen das entsprechende Bestellformular direkt hier zur Verfügung.

Auf diese Weise erhalten Sie alles aus einer Hand: vom Schutzmaterial bis zur jungen Pflanze – zuverlässig, unkompliziert und regional.

> Lagerbestand

Jetzt Mitglied werden

Starten Sie mit uns in eine grünere Zukunft

Die Forstbetriebsgemeinschaft Würzburg w.V. ist ein Verein. Wir dürfen laut Satzung nur für Mitglieder aktiv sein. Daher: Bitte die Mitgliedschaft beantragen.